14 Jahre – was nun?

Nach der vierten Klasse Hauptschule muss man sich entscheiden, ob man in Richtung einer Berufsausbildung (polytechnische Schule und Lehre) tendiert oder ob man eine weiterführende Schule besuchen möchte.

•  Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung: polytechnische Schule, Lehre und Berufsschule.
•  Möglichkeiten einer weiterführenden Schullaufbahn: Einstieg in eine BMS, BHS oder AHS.

1.  Polytechnische Schulen
2.  Lehre & Berufsschulen (Duale Ausbildung)
3.  Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS)
4.  Berufsbildende Höhere Schulen (BHS)
5.  Allgemein Bildende Höhere Schulen (AHS)
6.  Informationsmöglichkeiten und Entscheidungshilfen

Polytechnische Schulen

Dauer Polytechnische Schulen: 1 Jahr.

Nutzen: Dient der Absolvierung des 9. Pflichtschuljahres und macht einen qualifizierten Übertritt in die duale Berufsausbildung (Lehrlingsausbildung) sowie in weiterführende Schulen möglich. Je nach Interesse kann einer dieser Wahlpflichtbereich gewählt werden: Metall, Elektro, Bau, Holz, Handel-Büro, Dienstleistungen oder Tourismus.

Polytechnische Schulen in Kärnten

Die Polytechnische Schule (PTS) dauert ein Jahr und wird primär von 14- bis 15-jährigen Schülern als 9. Schulstufe genutzt. Im Anschluss daran kann eine Berufsausbildung im Rahmen der dualen Berufsausbildung (Lehrlingsausbildung) begonnen oder der Übertritt in eine weiterführende Schule getätigt werden.

PTS bieten eine gezielte Orientierung und Vorbereitung auf den künftigen Beruf an und setzen daher auf eine Vielfalt an Informationen, Betriebserkundungen und betriebspraktischen Tagen in Lehrwerkstätten, Berufsschulen oder Betrieben.

Jede Schülerin und jeder Schüler kann aus einem, der an der Schule angebotenen Fachbereiche wählen (z.B. Metall, Elektro, Bau, Holz, Handel-Büro, Dienstleistungen, Tourismus).

PTS Spittal

PTS Villach

PTS Feldkirch

PTS Klagenfurt

APTS Althofen

PTS Völkermarkt

PTS Wolfsberg

Lehre und Berufsschulen

Dauer der dualen Ausbildung (Lehre und Berufsschule): 3 Jahre.

Nutzen: Eine Lehre ermöglicht den direkten Einstieg ins Berufsleben. Vorteil: praxisbezogene Fachausbildung, bei der man bereits verdient.

Voraussetzungen:

•  Abschluss des 9. Pflichtschuljahres
•  oder Abschluss einer polytechnischen Schule
•  oder Abschluss mit Matura

•  Liste aller Lehrberufe

LEHRE – Ausbildung mit Zukunft

•  Vollständige Berufsausbildung

•  Lernen in der Praxis für die Praxis

•  Selbstständigkeit bereits in jungen Jahren

•  Zwei Ausbildungen in einem: Lehrabschluss und Matura

•  Zugang zur Universität/Fachhochschule

•  Beste Aufstiegs- und Karrierechancen

Lehre / Lehre und Matura

Die Bedeutung der Lehre als Ausbildungsmöglichkeit hat in den letzten Jahren an Bedeutung und dadurch auch an Beliebtheit gewonnen. Der Einstieg in einen Lehrberuf nach Absolvierung einer polytechnischen Schule bietet die Möglichkeit, gleich nach der Pflichtschule praktische Erfahrung im Berufsleben zu sammeln. Neben der Praxisorientierung sind es Optionen wie die Meisterprüfung oder die Unternehmerprüfung, die die Lehre interessant machen. Wer eine Lehre macht, kann sich stets weiterbilden und spezialisieren.

Unsicherheiten in der Lehrberufswahl können mit der Möglichkeit der Schnupperlehre ausgeräumt werden. Und auch Mädchen ergreifen immer öfter sog. untypische Berufe, die nicht mehr den traditionellen Bildern weiblicher Lehrberufe entsprechen.

Außerdem besteht die Möglichkeit noch während der Lehre die Berufsreifeprüfung abzulegen, mit der man an Unis, FHs und Kollegs studieren kann. Hierbei gibt es zwei Modelle:

•  das integrierte Modell: Einmal pro Woche innerhalb der Arbeitszeit gibt es Maturavorbereitungskurse für Mathematik, Deutsch, Englisch und den Fachbereich. Die Lehrzeit verlängert sich um ein halbes Jahr.

•  das begleitende Modell: An Abenden und Wochenende finden die Maturavorbereitungskurse statt, deshalb wird die Lehrzeit nicht verlängert.

Lehre nach der Matura

Auch nach der Matura ist eine Lehrausbildung möglich und das sogar mit einigen Vorteilen: eine fixe Anstellung gleich nach der Matura, die Lehrzeit verkürzt sich um ein Jahr, gute Jobchancen und Weiterbildungsmöglichkeiten etc.

Linktipps rund um die Lehrausbildung:

Kärtner Fachberufsschulen

Welche Lehrberufe gibt es?

Liste aller Lehrberufe: Link

Lehrlingskompass: Link

Welche Berufe interessieren mich? Berufsinformationscomputer der WKO: Link

Berufsinformationssystem: Link

Tipps zur Berufswahl: Link

Wie komme ich zu einer Lehrstelle?

Lehrbetriebsübersicht der WKO (inkl. Suche): Link

Lehrstellenbörse des AMS: Link

Lehrstellen in der Gastronomie: Link

Neue Berufe: Link

Lehre/Praktikum im Ausland, Begabtenförderung etc: Link

Berufsbildende Mittlere Schule (BMS)

Dauer BMS: 1 – 4 Jahre.

Nutzen: BMS vermitteln Allgemeinbildung und berufliches Fachwissen. Die 1- und 2- jährigen Schulen dienen der beruflichen Vorbildung. Die 3- und 4- jährigen BMS (Fachschulen) vermitteln eine berufliche Qualifikation und schließen mit einer Abschlussprüfung ab. Vielfach besteht die Möglichkeit, dass beim Eintritt in Lehrberufe Ausbildungszeiten angerechnet werden.

Aufnahmevoraussetzungen BMS:

•  Positiver Abschluss der achten Schulstufe (z. B. Hauptschule, AHS-Unterstufe).
•  Oder positiver Abschluss der Polytechnischen Schule auf der 9. Schulstufe.
•  Für die Aufnahme in eine mindestens 3jährige BMS gilt, dass SchülerInnen aus der Hauptschule eine Aufnahmeprüfung machen müssen, wenn sie in den Gegenständen Deutsch, Englisch oder Mathematik in der dritten Leistungsgruppe waren.
•  Für BMS mit künstlerischen oder sportlichen Schwerpunkten ist eine Eignungsprüfungen abzulegen.

Einige Typen berufsbildender mittlerer Schulen: Kaufmännische Schulen, Technische & gewerbliche Schulen, Schulen für wirtschaftliche Berufe, Schulen für land-, forst- und ernährungswirtschaftliche Berufe, Schulen für Sozialberufe, Schulen für Mode und Bekleidungstechnik, Schulen für Tourismus.

Viele mind. dreijährige BMS-Abschlüsse ermöglichen den Besuch von Aufbaulehrgängen (3jährig), die zur Reife- oder Diplomprüfung führen und damit den Zugang zu Universitäts- oder Fachhochschulstudien ermöglichen. Auch die Absolvierung der Berufsreifeprüfung ist möglich.

Berufsbildende Höhere Schule (BHS)

Dauer BHS: 5 Jahre.

Nutzen: Neben umfassender Allgemeinbildung erhält man eine fundierte Berufsausbildung. Optimale Vorbereitung auf den Einstieg ins Berufsleben durch eine praxisnahe Ausbildung. Durch die Matura erhält man die Berechtigung zum Studium an Universität oder Fachhochschule, durch die erworbene Berufsausbildung die Möglichkeit, direkt in den erlernten Beruf einzusteigen.

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura) und Berufsausbildung.

Aufnahmevoraussetzungen BHS:

•  Positiver Abschluss der achten Schulstufe (z. B. Hauptschule, AHS-Unterstufe) oder positiver Abschluss der Polytechnischen Schule auf der 9. Schulstufe.
•  Aufnahmeprüfungen für Jugendliche aus der Hauptschule in den Gegenständen Deutsch, Englisch oder Mathematik, wenn sie in diesen Gegenständen in der dritten Leistungsgruppe waren oder in der mittleren Leistungsgruppe mit „Genügend“ beurteilt wurden.
•  Mit einem „Befriedigend“ in der mittleren Leistungsgruppe in den Gegenständen Deutsch, Englisch oder Mathematik ist die Aufnahme über den Beschluss der Klassenkonferenz möglich.
•  Eignungsprüfungen für alle BewerberInnen bei künstlerischen Fachrichtungen und bei pädagogisch-sozialen Schulen (z. B. Kindergartenpädagogik).

Einige BHS-Typen: Höhere technische und gewerbliche Lehranstalten (HTL),   Handelsakademien (HAK), Höhere Land- und Forstwirtschaftliche Lehranstalten, Höhere Lehranstalten für Mode und Bekleidungstechnik, Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe, Höhere Lehranstalten für Tourismus, Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Bildungsanstalten für Sozialpädagogik.
Innerhalb der verschiedenen Schultypen gibt es noch zahlreiche Fachrichtungen und Ausbildungsschwerpunkte.

In einer berufsbildenden mittleren Schule (oder Fachschule) werden berufliche Qualifikationen und Allgemeinbildung vermittelt. Sie dauert 3 oder 4 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung. Eine Weiterqualifizierung ist z.B. mit der Berufsreifeprüfung bzw. dem Aufbaulehrgang möglich. Es gibt auch ein und zweijährige Fachschulen.

In einer berufsbildenden höheren Schule wird eine höhere berufliche Ausbildung und eine fundierte Allgemeinbildung vermittelt. Sie dauert 5 Jahre und schließt mit der Reife- und Diplomprüfung (EU-Anerkennung gemäß Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen; Artikel 13 Absatz 2 Unterabsatz 3 und Anhang III. Das Zeugnis stellt somit ein Diplom im Sinne des Artikels 11 Buchstabe c) der Richtlinie 2005/36/EG dar). Damit erwirbt man den allgemeinen Hochschulzugang sowie – je nach Ausbildungstyp – bestimmte berufliche Qualifikationen (Doppelqualifikation).

  1. Technisch gewerbliche Schulen
  2. Kaufmännische Schulen
  3. Schulen für wirtschaftliche Berufe
  4. Land- und forstwirtschaftliche Schulen

1. Technisch gewerbliche Schulen

Höhere technische Bundeslehranstalt Klagenfurt

Link: www.htl1-klu.at

Werkmeisterschule f.Berufstätige d. WIFI der Kammer der gewerblichen Wirtschaft, Klagenfurt

Link: www.wifi.at

HTL Klagenfurt, Mössingerstraße

Link:www.htl-klu.at

Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Villach

Link: www.htl-vil.ac.at

Höhere technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Ferlach

Link: www.htl-ferlach.at

Werkmeisterschule f. Berufstätige des Kärntner BFI in Spittal a.d. Drau

Link: www.bfi-kaernten.or.at

Höhere technische Bundeslehranstalt Wolfsberg

Link: www.htl-wolfsberg.at

Werksmeisterschule für Berufstätige des WIFI der Wirtschaftskammer Kärnten, Fachrichtung Kunststofftechnik, Völkermarkt

2. Kaufmännische Schulen

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Klagenfurt

Link: www.hak1.at

HAK International Klagenfurt, Bundhandelsakademie und Bundeshandelsschule

Link: www.hak2.at

Zweisprachige Bundeshandelsakademie

Link: www.hak-tak.at

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach

Link: www.hak-villach.at

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Althofen

Link: www.hak-althofen.at

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Spittal/Drau

Link: www.hakspittal.at

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Völkermarkt

Link: www.hak-vk.at

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wolfsberg

Link: www.hak-wolfsberg.at

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Feldkirchen

Link: www.hak-feldkirchen.at

3. Schulen für wirtschaftliche Berufe

Höhere Bundeslehranstalt f. wirt. Berufe und Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Klagenfurt

Email: www.diewimo.at

Fachschule für Sozialberufe I des Kärntner Caritasverbandes, Klagenfurt

Link: http://www.hlw-caritas.ksn.at/

Fachschule für Sozialberufe II des Kärntner Caritasverbandes Klagenfurt

Email: www.sobs.at

Private Lehranstalt für Ehe- u.Familienberater des Kärntner Caritasverbandes, Klagenfurt

Email: www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/organisation/C2552/

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Höhere gewerbliche Lehranstalt, Centrum Humanberuflicher Schulen, Villach

Link: www.chs-villach.at

Kärntner Tourismusschulen Warmbad Villach

Link: www.kts-villach.at

Höhere Bundeslehranstalt f. wirt. Berufe „Karnische Region“

Email: www.hlwhermagor.at

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftl. Berufe St. Veit/Glan

Email: www.hlw.at

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftl. Berufe Spittal/Drau

Link: www.hlwspittal.at

Priv. Fachschule f. wirtschaftl. Berufe der Grazer Schulschwestern

Link: www.schulschwestern.at

Priv. höhere Lehranstalt f.wirt. Berufe des Konvents der Schulschwestern, St. Jakob

Email: http://www.hlw-stpeter.at/de/

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wolfsberg

Link: www.hlw-wolfsberg.at

Private Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie Kärnten

Link: www.diakonie-kaernten.at

Private Evangelische Diakonenschule in Österreich der Diakonie Kärnten

Link: https://www.diakonie-delatour.at/wo/kaernten

Private Fachschule für Sozialberufe 1 des Kärntner Caritasverbandes Klagenfurt, St. Andrä

Email: https://www.sozialberufe.eduhi.at/

4. Landwirtschaftliche Fachschulen

Landwirtschaftliche Fachschule Ehrentaforst

Link: www.ehrental.at

Landwirtschaftliche Landesberufsschule Ehrental Gartenbau

Link: www.gartenbau.ksn.at

Landwirtschaftliche Fachschule Ehrental

Link: www.gartenbau.ksn.at

Landwirtschaftliche Fachschule Althofen

Link: www.lfs.at

Landwirtschaftliche Fachschule Drauhofen

Link: www.drauhofen.at

Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof

Link: www.litzlhof.com

Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof

Link: www.stiegerhof.at

Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof

Link: www.goldbrunnhof.at

Landwirtschaftliche Fachschule St.Andrä

Link: www.lfs-st-andrae.at

Landwirtschaftliche Fachschule Buchhof

Link: www.buchhof.at

HBLA LEW Pitzerstätte, Wölfnitz

Link: www.pitzelstaetten.at

Landwirtschaftliche Fachschule Hunnenbrunn

Link: www.hunnenbrunn.at

Landwirtschaftliche Fachschule Eberndorf

Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS)

Dauer AHS: 4 – 5 Jahre.

Nutzen: Umfassende Allgemeinbildung. Zugang zu Universität oder Fachhochschule. Der direkte Einstieg in den Beruf ist jedoch eher schwierig, da man an AHS (Gymnasium, Realgymnasium, Oberstufenrealgymnasium oder Wirtschaftskundliches Realgymnasium) keine Berufsausbildung erwirbt.

Abschluss: Reifeprüfung/Matura.

 

Aufnahmevoraussetzungen AHS:

•  Von der Hauptschule kommend: Jahreszeugnis mit „ausgezeichnetem Erfolg“ oder Vermerk, dass im nächsten Schuljahr der Hauptschule in den Fächern Deutsch, lebende Fremdsprache und Mathematik die erste Leistungsgruppe zu besuchen ist und in den anderen Pflichtfächern eine Mindestnote „Befriedigend“  oder Aufnahmeprüfung.
•  Von anderen Schulformen kommend: eventuell Einstufungs- oder Aufnahmeprüfungen in einzelnen Gegenständen (z. B. bei Umstieg von Berufsbildenden Höheren Schulen).

AHS-Typen:

•  Gymnasium (Latein; an der Oberstufe Griechisch oder eine zweite lebende Fremdsprache).

•  Realgymnasium (Latein oder eine zweite lebende Fremdsprache; dazu darstellende Geometrie, mehr Mathematik und Naturwissenschaften).

•  Wirtschaftskundliches Realgymnasium (Latein oder eine zweite lebende Fremdsprache, dazu mehr Chemie, Wirtschaftskunde, Psychologie und Philosophie).

Allgemein Bildenden Höheren Schulen in Kärnten

(Gymnasien, BG, BRG und BORG)

weitere Informationen

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium „Europagymnasium“ Klagenfurt

Link: www.europagymnasium.at

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Klagenfurt, Lerchenfeldstraße

Link: https://www.bglerchenfeld.at/

BRG und BORG Klagenfurt, Hubertusstraße

Link: http://www.borg-klagenfurt.at/

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Klagenfurt, Mössingerstraße

Link: https://www.moessinger.at/

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium “ Ingeborg Bachmann „

Link: www.ibg.ac.at

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasiums für Slowenen in Klagenfurt

Link: www.bgslo.at

Bundesrealgymnasium Klagenfurt-Viktring

Link: http://www.brg-viktring.at/home/index.php

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium für Berufstätige

Link: www.abendgym-klagenfurt.at

Priv. Real- und Oberstufenrealgymnasium St. Ursula der Diözese Gurk-Klagenfurt

Link: www.rg-org-ursula.at

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Villach

Link: www.peraugym.at

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Villach St. Martin

Link: www.it-gymnasium.at

Bundesoberstufenrealgymnasium Hermagor

Link: www.borg-hermagor.at

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium St. Veit/Glan

Link: https://www.gymstveit.at/

Bundesoberstufenrealgymnasium „Auer von Welsbach“ Treibach

Link: www.borg-althofen.at/xhauptseite.html

Bundesgymnasium Tanzenberg Maria Saal

Link: www.tanzenberg.at

Bundesgymnasium „Porcia „, Spittal/Drau

Link: www.bg-porcia.at

Bundesrealgymnasium Spittal an der Drau

Link: www.brg-spittal.at

Bundes-Oberstufenrealgymnasium

Link: www.borg-spittal.at

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium „Alpen-Adria-Gymnasium“, Völkermarkt

Link: http://www.alpen-adria-gymnasium.at/

Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner, St. Paul/Lav.

Link: www.stiftsgym-stpaul.at

Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Wolfsberg

Link: www.borg-wolfsberg.at

Bundesrealgymnasium Feldkirchen

Email: brg-feldkirchen.at

Informationsmöglichkeiten und Entscheidungshilfen

Hier findest du Informationen zu einigen Beratungsmöglichkeiten und -stellen

Informationsmöglichkeiten und Entscheidungshilfen

Welche Schule / welchen Lehrberuf soll ich wählen?

Landesschulrat für Kärnten

Der Schulpsychologische Dienst für das Land Kärntenbietet eine umfangreiche Sammlung an Informationsmaterial, die als Downlowad bereitstehen, aber auch per Post angefordert werden können.

Schulpsychologische Bildungsberatung

Die Schulpsychologische Bildungsberatung die bietet zahlreiche Hilfestellungen bei Bildungs- und Berufsentscheidungen. 

BerufsInfoZentren (BIZ) von AMS und Wirtschaftskammer

Sie bieten eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten und Aus- und Weiterbildungswege (kostenlos): Broschüren, Infomappen, Videofilme und PCs. MitarbeiterInnen des BIZ helfen bei der Suche und stehen bei Fragen zu Beruf, Aus- und Weiterbildung sowie zu Arbeitsmarkt und Jobchancen zur Verfügung.

Berufsinformationscomputer der WKO

Der Berufsinformationscomputer der WKO bietet Informationen zu über 1500 Berufen. Zur ersten Orientierung empfielt sich der Menüpunkt Interessenprofil, um herauszufinden, an welchen Berufsgruppen und Berufen man interessiert ist.

Berufsinformationscomputer

BFI Kärnten Bildungs GmbH

BFI Kärnten

Arbeiterkammer für Kärnten

Die Arbeiterkammer für Kärnten (AK) hilft und berät bei arbeitsrechtlichen Problemen und Bildungsfragen.

Arbeiterkammer Kärnten

WIFI Berufs- und Bildungsconsulting

WIFI Berufs- und Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Kärnten

Orientierungshilfen vor und während des Studiums

BeSt³ – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung

Die BeSt³ ist eine Berufs- und Studieninformationsmesse, die alle 2 Jahre in Kärnten stattfindet.

Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH)

Beratungsstelle für Studierende. Die VertreterInnen der ÖH Kärnten beraten Dich in allen Fragen rund um Dein Studium und noch darüber hinaus. Die Webseite bietet neben einer Wohnungs-, Job-, und Mitfahrbörse auch Informationen zum Studentenleben, zu Versicherung uvm.

Österreichische HochschülerInnenschaft der Universität Klagenfurt

Psychologische Studentenberatung

Ob man mitten im Studium ist oder sich für ein Studium interessiert, bei Prüfungsangst, Problemen mit den WG-Kollegen, oder bei anderen persönlichen Anliegen und Problemen – die psychologische Studentenberatung hilft und unterstützt StudentInnen bei der Lösungsfindung.Das vielfältige Beratungsangebot der Psychologischen Studentenberatungsstelle Klagenfurt kann von allen (angehenden) StudentInnen wahrgenommen werden.

Psychologische Studentenberatung

Beihilfen und Stipendien

Schülerbeihilfen des Bundes (Schulbeihilfe, Heimbeihilfe)

Informationen über die Beantragung der Schülerbeihilfe, Heimbeihilfe, weiteren Stipendien und Schülerfreifahrt und Schulfahrtbeihilfe bietet die Webseite des Landesschulrates für Kärnten (im Hauptmenü auf „Service“ klicken, dann in der Navigation auf „Beihilfen“) .

 

Studienbeihilfenbehörde

Studienbeihilfe für Studierende an österreichischen Universitäten und Universitäten der Künste, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Konservatorien mit Öffentlichkeitsrecht, grenznahen Universitäten und Fachhochschulen, Fachhochschulen und Hochschulen in Südtirol und an der UMIT in Hall.

www.stipendium.at

Studieren im Ausland

Österreichischer Austauschdienst (OeAD)

Nationalagentur des EU-Bildungsprogrammes Lebenslanges Lernen und bietet u.a. Informationen zu ERASMUS Studienaufenthalten und Studienpraktika

OeAD

Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung

Auf www.grants.at finden österreichische Studierende, Graduierte und Forschende weltweite Stipendien; außerdem Forschungsförderungen, Preise und Praktika in Österreich und weltweit.

Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung

Stipendienstelle Klagenfurt

Informationen zu Mobilitätsstipendien, Beihilfen für ein Auslandsstipendien sowie zu den  Vergaberichtlinien.

Mobilitätsstipendien