So wird dein BeSt³ Besuch ein Erfolg
Damit die Bildungsmesse für dich ein voller Erfolg wird, solltest du dich vorab über das Angebot informieren und dir die Aussteller raussuchen, die dich interessieren. Auf dieser Seite findest du einige Hilfen und Tipps zur Vorbereitung auf die Messe. Am besten schreibst du dir einen Plan für die Messe zusammen und behältst dabei auch das Programm im Hinterkopf, damit du keinen spannenden Vortrag verpasst. Zudem solltest du beim Programm auch auf die Aktionen und Aktivitäten achten. Bei einem Großteil des Programms kannst du auch selbst aktiv mitwirken.
Für Beratungslehrer:innen, Betreuer:innen und Eltern haben wir unter dem Punkt Lehrer zur Unterstützung speziell dazu geeignete Informationen und Arbeitsbehelfe (für spielerische Gruppenarbeiten) zusammengetragen.
Für Schulklassen und Gruppen bitten wir vorab um eine Anmeldung bei den einzelnen Ausstellern.
Dein BeSt³ Check
Bereite dich jetzt auf deinen BeSt³ Besuch vor und werde dir bereits im Voraus klar, was dich interessiert und welche Aussteller du besuchen solltest.
Der BeSt Check wurde von der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) entwickelt und zur Verfügung gestellt.
Wohin soll mein Weg gehen?
Damit du dich schneller zurechtfindest, gehen wir im Folgenden noch einmal auf die beiden Bildungswege „14 Jahre – was nun?“ und „18 Jahre – Matura“ ein.
Soll ich eine Ausbildung beginnen oder zu einer weiterführenden Schule wechseln?
Falls dich genau diese Frage beschäftigt und du bald vor deinem Abschluss stehst, wollen wir dir dabei helfen eine Entscheidung zu treffen. Um herauszufinden, ob für dich eher eine Berufsausbildung oder eine weiterführende Schule der richtige Weg ist, haben wir nochmal kurz zusammengetragen, welche Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung dir offenstehen. Zudem kannst du dich direkt an die Aussteller wenden und dich bei diesen informieren.
Auf folgender Seite findest du weitere Informationsquellen und Ansprechpartner, die dich bezüglich deiner Zukunftsentscheidung gerne weiter beraten.
Matura in der Tasche – aber was jetzt?
Für viele junge Menschen ist nach der Matura ein Studium die logische Wahl. Neben dem Universitätsstudium bietet sich oft auch das Studium an einer Fachhochschule an. Dieses hat meist einen höheren Praxisbezug und kann somit für einige den Start ins Berufsleben vereinfachen.
Allerdings besteht natürlich auch die Möglichkeit eine Lehre nach der Matura zu beginnen. Hierbei besteht für Maturantinnen und Maturanten oft die Chance die Lehrzeit um ein Jahr zu verkürzen. Ebenfalls kannst du darüber nachdenken ein Kolleg oder eine pädagogische Hochschulen zu besuchen.
Arbeitsbehelfe zur Messevorbereitung
Um dich gezielt auf die Messe vorzubereiten und dir bei der Findung deiner Interessen zu helfen, haben wir verschiedene Angebote vorbereitet.
In der Berufs-Orientierung Datei für Unterstufe und Maturant:innen sind Anleitungen und Spiele zu freien Verwendung für dich zusammengefasst. Das Berufs-Activity, Partnerinterview, „Gib mir die Hand“, dem Interessentest und der Messe-Rally zeigen dir weitere Möglichkeiten dich konkret auf die Messe vorzubereiten.
BeSt³-Messemagazin
Das Messemagazin bietet umfangreiche Infos zu Berufsbildern vielfältiger Arbeitsbereiche, Auslandsaufenthalten und vielem mehr. Ein Blick hinein lohnt sich!
Das aktuelle Messemagazin wird immer zu Schulbeginn eines BeSt³ Jahres veröffentlicht und direkt an den Schulen zur Vorbereitung des Messebesuchs, sowie auf der Messe, verteilt.
BeSt³ Programmübersicht
Unter Vortrags- und Bühnenprogramm findest du Informationen über Vorträge auf der BeSt³. Auf der Bühne wird über Chancen, Entwicklungen und aktuelle Trends am Arbeits- und Bildungsmarkt diskutiert. Zudem wird über wichtige und weitreichende Zukunftsfragen wie „Lehre mit Matura“, „Matura – Was nun“ in Vorträgen bzw. moderierten Diskussionsrunden gesprochen. Hier hast du die Möglichkeit, deine Fragen vor Ort von Spezialisten beantwortet zu bekommen.
Unter Aktions- und Event-Programm findest du alle Informationen zu den Aktivitäten auf der Messe. Damit die Messe nicht zu langweilig für dich wird, kannst du zwischen den Gesprächen mit den Ausstellern und dem Diskussions- und Forum-Programm verschiedene Aktivitäten wahrnehmen.